Willkommen bei der NABU Regionalgeschäftsstelle Emsland/Grafschaft Bentheim

Auf diesen Seiten erfahren Sie, was der NABU in der Region für Mensch und Natur auf den Weg bringt. Sie können sich über den Service der Regionalgeschäftsstelle informieren und lernen die 5 Gruppen kennen, die ehrenamtlich aktiv sind. Wir stellen Ihnen unsere Projekte vor und nennen Ihnen wichtige Ansprechpartner. Außerdem laden wir Sie herzlich zu unseren Veranstaltungen ein, berichten über spannende Naturerlebnisse und geben Ihnen Beobachtungstipps. Rufen Sie uns an oder schicken Sie uns eine Mail, wenn wir etwas für Sie tun können! Und nun viel Spaß beim Stöbern auf unseren Seiten!


NABU Regionalgeschäftsstelle Emsland/ Grafschaft Bentheim

Beim Betreten der NABU Regionalgeschäftsstelle Emsland/ Grafschaft Bentheim ist ein Mund- und Nasenschutz zu tragen und ausreichend Abstand zu anderen Personen ist einzuhalten. 

 

Öffnungszeiten:

Montag:           15:00 -17:00 Uhr

Dienstag:         09:00 - 12:00 Uhr

 

Oder nach telefonischer Vereinbarung. 

 

 Sie erreichen uns auch telefonisch unter 05931 4099630 oder per Mail nabu.el-noh@t-online.de.

 Bei Fragen zu Garten, Insekten und Co. wenden Sie sich auch gerne ans NABU-Naturtelefon: 030-2849846000 


Aktuelles:


Aktuelle Veranstaltungen:


Die Veranstaltung wird verschoben: 

 

Mo, 20. März, 19 Uhr

Die Schleiereule, erfolgreicher Kulturfolger?

Der Eulenexperte Dr. Andreas Schüring stellt mit einem Bildervortrag das Leben der Schleiereulen vor und berichtet über die Lebensweise der nachtaktiven Vögel.

Diese Veranstaltung wir in Kooperation mit der Katholischen Erwachsenen Bildung Emsland Mitte angeboten.

Treff: Haus der Begegnung, Haselünne

Anmeldungen: 05931-4099630 die Teilnehmerzahl ist begrenzt


Di, 21. März, 19:30 Uhr
Mitgliederversammlung Emsland Süd 
Hotel Kolpinghaus, Burgstraße 25, Lingen.


Sa, 25. März, 10 Uhr

Moorfrosch und Kreuzotter im Wesuweer Moor

Exkursion mit Tobias Suntrup (0176-78911591).

Treff Bahnhof Meppen, Fahrgemeinschaften 


Verschoben auf den 01.04.2023!

 

Sa, 15. April, 9:30 – 12 Uhr

Quiekende Spechte, Gänse vom Nil und Tauben in Baumhöhlen

Ein Naturspaziergang zu den „Merkwürdigkeiten“ im Biener Busch

für Klein und Groß mit Bernward Rusche

Treff: Parkplatz am Biener Busch.

Weitere Infos: 0170-8035870


Sichtung von Fledermäusen in Kellergewölben in Sögel

20.02.23

Am 08.02., wurde die jährliche Sichtung und Bestimmung von Fledermäusen in Kellergewölben in Sögel gemeinsam mit Vertreter*innen des NABU Emsland/Grafschaft Bentheim vorgenommen. In diesem Jahr kam zu einer Sichtung von insgesamt 41 Fransen- und 7 Wasserfledermäuse, die gerne in feuchten und kühlen – aber frostfreien – Quartieren wie in diesen untersuchten Kellern ihren Winterschlaf halten. Die Säugetiere verschlafen  fast die Hälfte des Jahres, von November bis März, und das meist ohne Unterbrechung. Um das überleben zu können, legen die Tiere im Herbst 20 bis 30 Prozent an Gewicht zu und verlangsamen im Winter ihren Metabolismus so weit, dass sie eine Körpertemperatur von nur drei bis fünf Grad Celsius aufweisen. 

 

Wie auf dem Bild erkennbar, kriechen die Fledermäuse für ihren langen Schlaf in Ritzen und Spalten, um den Wärmeverlust so gering wie möglich zu halten. Oft kuscheln sie sich auch nah aneinander oder hüllen sich in ihre Flughaut ein wie in einen Mantel.

 

Foto: Lena Strehlke


Beginn der Krötensaison in Lingen

13.02..2023

Am Samstag haben wieder ehrenamtliche Helfer*innen, an der Straße "Am Telgenkamp", den Krötenzaun aufgebaut. Dieser wird jetzt täglich von den Ehrenamtlichen kontrolliert und gefundene Kröten und Frosche werden sicher über die Straße getragen und an ihrem Laichgegewässer abgesetzt.

Vielen Dank für euren Einsatz und auch an den Bauhof der Stadt Lingen, für den Aufbau der Beschilderung an der Straße. 

 

 

 

 

Foto: Anne Risse


NABU unterstützt Windkraftnutzung – geltendes Naturschutzrecht ist aber einzuhalten

14.10.2022

Klimaschutz und Energiekrise erfordern einen massiven Ausbau der erneuerbaren Energieerzeugung und somit auch der Windkraftnutzung. Dies gilt auch für die Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim, obwohl hier bereits jetzt sehr viele Windkraftanlagen stehen und neue Standorte immer häufiger in Bereichen liegen, die aus naturschutzfachlicher Sicht kritisch zu beurteilen sind. In internen Diskussionsprozessen hat der NABU Emsland/ Grafschaft Bentheim nun für sich entschieden, dass Windkraftnutzung – wie auch bereits in der Vergangenheit - so weit wie möglich

Foto: Mäusebussard -Dr. Erhard Nerger                                                                     unterstützt werden soll. Allerdings wollen die                                                                                                                                                Umweltschützer auch weiterhin auf die Einhaltung                                                                                                                                     des geltenden Natur- und Artenschutzrechts                                                                                                                                                   bestehen. Hier weiterlesen

 


Landtagskandidierende und NABU im Austausch über die Ems

23.09.2022

Am Mittwoch den 21.09.2022 haben sich Vertreter des NABU Ostfriesland und des NABU Emsland/Grafschaft Bentheim mit Landtagskandidierenden auf eine gemeinsame Exkursion an der Ems und einer anschließenden Diskussion getroffen. Als Kandidierende anwesend waren Silke Kuhlemann (CDU, WK 84), Karin Pauls (SPD, WK 82), Nico Bloem (SPD, WK 84), Petra Behnes (Bündnis 90/Die Grünen, WK 82), Bettina Langehuizen-Kubiak (Die Linke, WK 82) und Franziska Junker (Die Linke, WK 83). Gemeinsam fand ein Austausch zum Masterplan Ems und einer möglichen weiteren Außenemsvertiefung statt. Aber auch die allgemein Flussvertiefungen und die Binnenschifffahrt wurden diskutiert. 

 

Hier weiterlesen:


Neuer Vorstand beim NABU Regionalverband Emsland/ Grafschaft Bentheim

14.09.2022

Der NABU-Regionalverband Emsland/Grafschaft Bentheim bündelt und koordiniert die Aktivitäten der 5 Ortsgruppen des Naturschutzbundes in den Landkreisen Emsland und Grafschaft Bentheim. Auf der letzten Verbandsversammlung wurde ein neuer Vorstand gewählt. Den ersten Vorsitz übernimmt Gerhard Busmann aus der Kreisgruppe Grafschaft Bentheim, zweite Vorsitzende ist Sonja Schräer aus der Ortsgruppe Emsland Süd und Christian Höbel aus der Ortsgruppe Emsland Mitte übernimmt den Posten des Kassenwarts.

 

Der scheidende Kassenwart Willem Bronsema wurde an diesem Abend von Dr. Holger Buschmann, Landesvorsitzender des NABU Niedersachsen, mit der silbernen Ehrennadel ausgezeichnet. Bronsema war über 10 Jahre Kassenwart des Regionalverbandes und hat auch lange Jahre die Kasse der NABU Ortsgruppe Emsland Mitte geführt. Außerdem hat er die Internet-Seite für die Ortsgruppe aufgebaut und ständig aktuell gehalten. Sogar die goldene Ehrennadel wurde Dr. Erhard Nerger vom Landesvorsitzenden überreicht. Nerger leitete als erster Vorsitzender siebzehn Jahre lang die Geschicke des Regionalverbandes, ist Gründungsmitglied und langjähriges Vorstandsmitglied in der Ortsgruppe Emsland Mitte und arbeitet gleichzeitig auch im praktischen Naturschutz wie Moorpflege mit. Als Naturfotograf und Veranstaltungsleiter leistet er auch einen großen Beitrag, um der Öffentlichkeit die Schönheit der Natur näher zu bringen.

 

Foto:

 

Mitglieder des neuen und alten Vorstandes im NABU-Regionalverband mit dem NABU-Landesvorsitzenden Dr. Holger Buschmann (von links nach rechts: Christian Höbel, Willem Bronsema, Dr. Erhard Nerger, Sonja Schräer, Dr. Holger Buschmann). Auf dem Foto fehlt der neue 1. Vorsitzende Gerhard Busmann. 


NABU Emsland Süd verleiht Plakette "Lebensraum Kirchturm"

 

"Jedem Vogel wohnt ein Zauber inne“


Am Samstag 6. August wurde an der Bonifatius Kirche Lingen um 8:30 Uhr ein Gottesdienst mit „Vogelpredigt“ gefeiert. Anschließend wurde bei einem kleinen Stehempfang vor der Kirche vom Vorsitzenden des NABU Emsland-Süd die Urkunde "Lebensraum Kirchturm" stellvertretend für die ganze Gemeinde an Dechant T. Burke verliehen. 

 

Hier gibt es mehr Informationen zum Projekt Lebensraum Kirchturm


Steinkauzbroschüre

12.06.2022

Download
Steinkauzbroschüre2022.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.8 MB

Ihr habt Interesse daran mehr über den Steinkauz zu erfahren?

Dann ist die überarbeitete Steinkauzbroschüre von Thomas Weber genau das Richtige für euch. 

Hier könnt ihr sie kostenfrei herunterladen. 


Viel Spaß beim Durchschauen. 


Foto: Dr. Erhard Nerger