Auf diesen Seiten erfahren Sie, was der NABU in der Region für Mensch und Natur auf den Weg bringt. Sie können sich über den Service der Regionalgeschäftsstelle informieren und lernen die 5 Gruppen kennen, die ehrenamtlich aktiv sind. Wir stellen Ihnen unsere Projekte vor und nennen Ihnen wichtige Ansprechpartner. Außerdem laden wir Sie herzlich zu unseren Veranstaltungen ein, berichten über spannende Naturerlebnisse und geben Ihnen Beobachtungstipps. Rufen Sie uns an oder schicken Sie uns eine Mail, wenn wir etwas für Sie tun können! Und nun viel Spaß beim Stöbern auf unseren Seiten!
Die NAJU Gruppe Emsland Süd hat durch eine Förderung des Deutschen Kinderhilfswerks eine wunderschöne und bunte Kinderrechtewand gestaltet. Diese wurde feierlich am 04.06.2025 eingeweiht. Die NAJU Kinder haben zusätzlich Wimpel gestaltet auf denen sie ihre Wünsche geschrieben haben und für alle Kinder und Jugendliche gibt es die Chance, die eigenen Wünsche und Anmerkungen an der Wand zu befestigen.
Nun ist die Aktion offiziell beendet und feierlich wurde der Hauptpreis durch die NAJU Regio – Betreuerin Sandra Sobbe an die strahlende Gewinnerin überreicht. Die junge Naturfreundin zeigte sich überglücklich – besonders, weil sie mit ihrem Gedicht einen Ort ins Zentrum rückte, der ihr persönlich sehr am Herzen liegt: das Heimathaus Emsbüren. Dort hält sie sich besonders gerne auf, genießt die Natur rundherum und schöpft Inspiration für ihre kreativen Projekte.
Am 30. August startet die Fortbildungsreihe „Kleine Hände, große Wirkung – BNE für Kids“. Initiiert ist die Fortbildungsreihe von der Katholischen Erwachsenenbildung (KEB) und dem NABU Emsland/ Grafschaft Bentheim, zu der man sich ab sofort anmelden kann.
In insgesamt sieben Terminen erfahren die Teilnehmenden wie die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und das Umweltbewusstsein in den Alltag integriert werden kann. Hierfür gibt es praxisnahe Ansätze, um Nachhaltigkeit lebendig und greifbar zu machen. Das Programm richtet sich an alle, die BNE vermitteln wollen. Die Fortbildung startet mit einer Einführung in die BNE in Kooperation mit „Kinder forschen“, weiter geht es mit der Umweltbildung in Kooperation mit dem NABU Emsland Süd. Die Waldpädagogin Cornelia Kösters übernimmt den Teil der naturnahen Gelände, hier steht die Vermittlung von naturnahen Ausgestaltungsmöglichkeiten von Schul- und Kitageländen im Fokus. Den Fortbildungsteil zur praktischen Anwendung von Bildungsmaterialien zum Klimawandel übernehmen die Berufsschullehrerinnen Simone Langer und Petra Düring. Ein weiterer Teil ist das nachhaltige Konsumverhalten, dieses findet in Kooperation mit der Lingen Unverpackt eG statt und wird von Sandra Reichenberger angeboten. Julie Kopp, von der Kunstwerkstatt Lingen, übernimmt die kreative Ausgestaltung mit verschiedenen Naturmaterialien. BNE aus der Praxis findet mit und beim Emsland Moormuseum statt, hier stellt Janna Kötting-Gerkens ein BNE Konzept praktisch vor. Im letzten Teil stellen die Teilnehmenden ein eigenes ausgearbeitetes Projekt zum Thema BNE vor. Nach der erfolgreichen Teilnahme an der Fortbildungsreihe stellt die Katholische Erwachsenen Bildung ein anerkanntes Zertifikat aus. Die Teilnahmegebühr für die gesamte Fortbildungsreihe beträgt 30 €.
Anmeldungen sind ab sofort und direkt über diesen QR Code, über die Homepage der KEB, möglich: