Auf diesen Seiten erfahren Sie, was der NABU in der Region für Mensch und Natur auf den Weg bringt. Sie können sich über den Service der Regionalgeschäftsstelle informieren und lernen die 5 Gruppen kennen, die ehrenamtlich aktiv sind. Wir stellen Ihnen unsere Projekte vor und nennen Ihnen wichtige Ansprechpartner. Außerdem laden wir Sie herzlich zu unseren Veranstaltungen ein, berichten über spannende Naturerlebnisse und geben Ihnen Beobachtungstipps. Rufen Sie uns an oder schicken Sie uns eine Mail, wenn wir etwas für Sie tun können! Und nun viel Spaß beim Stöbern auf unseren Seiten!
Beim Betreten der NABU Regionalgeschäftsstelle Emsland/ Grafschaft Bentheim ist ein Mund- und Nasenschutz zu tragen und ausreichend Abstand zu anderen Personen ist einzuhalten.
Öffnungszeiten:
Montag: 15:00 -17:00 Uhr
Dienstag: 09:00 - 12:00 Uhr
Donnerstag: 12:00 - 17:00 Uhr
Freitag: 09:00 -13:00 Uhr
Sie erreichen uns auch telefonisch unter 05931 4099630 oder per Mail nabu.el-noh@t-online.de.
Bei Fragen zu Garten, Insekten und Co. wenden Sie sich auch gerne ans NABU-Naturtelefon: 030-2849846000
Der Lebensraum Wiese beherbergt eine Farben- und Artenvielfalt wie kein anderer heimischer Lebensraum. In dem Vortrag wird die unterschiedliche Flora und Fauna der unterschiedlichen Wiesenformen wie Streuobst- Blüh- und Feuchtwiese dargestellt und aufgezeigt was wir verlieren. Das Schwinden hat ökologische Folgen, was kaum in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird.
Referent: Armin Siemering
Ort: NABU Regionalgeschäftsstelle, Meppen, 1. Obergeschoss. Begrenzte Platzzahl, Anmeldung empfohlen 05931-4099630
Foto: Armin Siemering
14.06.2022
Sa, 25. Juni, 14- ca. 16 Uhr
Baumexkursion: Besonderheiten im Borkener Paradies
Wir erkunden die alten Eichen, Hutebäume und das Zusammenspiel der Pflanzengesellschaften im Borkener Paradies.
Leitung:
Jürgen Zwoch, Treffpunkt: Versener Aussichtsturm
12.06.2022
Ihr habt Interesse daran mehr über den Steinkauz zu erfahren?
Dann ist die überarbeitete Steinkauzbroschüre von Thomas Weber genau das Richtige für euch.
Hier könnt ihr sie kostenfrei herunterladen.
Viel Spaß beim Durchschauen.
Foto: Dr. Erhard Nerger
05.05.2022
Welche und wie viele Vögel flattern durch unsere Gärten und Parks und erfreuen uns morgens mit ihrem Gesang? Das wird das Wochenende vom 13. bis 15. Mai zeigen: Der NABU ruft gemeinsam mit dem Landesbund für Vogelschutz (LBV) und der NAJU zur 18. „Stunde der Gartenvögel“ auf.
So funktioniert die Stunde der Gartenvögel:
Von einem ruhigen Plätzchen im Garten, Park, auf dem Balkon oder vom Zimmerfenster aus wird von jeder Vogelart die höchste Anzahl notiert, die im Laufe einer Stunde gleichzeitig beobachtet werden konnte. Die Beobachtungen können am besten online unter www.stundedergartenvoegel.de gemeldet werden, aber auch per Post oder Telefon – kostenlose Rufnummer am 14. Mai von 10 bis 18 Uhr: 0800-1157115. Gemeldet werden kann auch mit der kostenlosen NABU-Vogelwelt-App, erhältlich unter www.NABU.de/vogelwelt. Meldeschluss ist der 23. Mai.
Aktuelle Zwischenstände und erste Ergebnisse sind ab dem ersten Zähltag auf www.stundedergartenvoegel.de abrufbar und können mit vergangenen Jahren verglichen werden.
Online- Vortrag:
Begleitend zur Stunde der Gartenvögel, bietet die NABU Regionalgeschäftsstelle Emsland/ Grafschaft Bentheim einen kostenlosen Online-Vortrag an. Dabei wird die beliebte Mitmach-Aktion vorgestellt, erklärt wie die Teilnahme funktioniert und Tipps gegeben, wie man es sich dabei so gemütlich wie möglich machen kann. Anschließend stellt der NABU die häufigsten Sommer-Gartenvögel des vergangenen Jahres vor und zeigt, wie man sie genau erkennen kann. Anmeldungen werden unter nabu.el-noh@t-online.de oder telefonisch unter 05931-4099630 entgegengenommen. Der Vortrag findet am 09. Mai um 19 Uhr statt und ist auch für Familien geeignet.
Foto: NABU/Sebastian Hennigs
04.05.2022
Bildrechte @NABU Niedersachsen
Es ist Brutzeit. Schon verlassen die ersten Jungvögel ihre Nester. Beim NABU-Regionalverband Emsland / Grafschaft Bentheim klingelt regelmäßig das Telefon. „Immer wieder rufen bei uns besorgte Bürger an, die Jungvögel gefunden haben und diesen helfen möchten“, so Mitarbeiterin Katja Hübner. „In den meisten Fällen handelt es sich bei scheinbar hilflosen Tieren jedoch nicht um Waisen, sondern um fast flugfähige Jungvögel mit relativ vollständigem Gefieder, die durch – besonders kläglich klingende - Bettelrufe noch mit ihren Eltern in Verbindung stehen“, erklärt Hübner. Auch Eulen verlassen oftmals als halbgroße Jungvögel die zu eng gewordene Brutstätte und sitzen bis zur Flugfähigkeit als "Ästlinge" im bodennahen Strauchwerk. Solange menschliche Beobachter sich in der Nähe der
Jungtiere aufhalten, kehren die Altvögel nicht zu diesen zurück. „Wer einen solchen kräftig wirkenden Scheinwaisen findet, sollte ihn deshalb nicht einsammeln, sondern am besten in Ruhe lassen oder erforderlichenfalls an einen geschützten Ort, wie etwa eine Hecke, umsetzen“, so Hübner. Noch nackte Jungvögel sollten möglichst vorsichtig ins Nest zurückgesetzt werden. Die Vögel stören sich - im Gegensatz zu manchen Säugetieren – nicht am menschlichen Geruch. Jungvögel werden daher auch nach dem Umsetzen wieder von den Alttieren angenommen und versorgt.
21.April 2022
Am 30. April von 8:30-16:30 Uhr bieten wir einen 1. Hilfe Kurs in Lingen an.
Bei Interesse und weiteren Infos meldet euch unter: nabu.el-noh@t-online.de oder telefonisch unter 05931-4099630
Der NABU Emsland/ Grafschaft Bentheim weist darauf hin, dass die Geschäftsstelle aus betrieblichen Gründen vom 4. bis 8. April geschlossen ist. Bei Fragen zu naturnahen Gärten, Insektenschutz, Vogelbestimmung, Pflege von Wildtieren und Co. ist aber das NABU-Naturtelefon von Montag bis Freitag von 9 bis 16 Uhr unter der Rufnummer 030-2849846000 erreichbar. Ab dem 11. April ist die Geschäftsstelle wieder zu den regulären Öffnungszeiten (Mo: 15:00 – 17:00, Di: 09:00-12:00, Do: 12:00-17:00 und Fr: 09:00 – 13:00 Uhr) geöffnet.
Dann können auch wieder alte Handys abgegeben werden. Die Erlöse aus dieser Sammlung kommen dem Insektenschutz zugute. Außerdem können zahlreiche Nistkästen und Infomaterialien besichtigt und erworben werden.
Was sollte bei der Anlage einer artenreichen Wildblumenwiese beachtet werden? Wer profitiert von Wildblumenwiesen? Was ist der Unterschied zwischen einer Wildblumenwiese und einer Blumenwiese und muss eine solche Wiese gepflegt werden?
Diese und viele weitere spannende Fragen können bei diesem Onlinevortrag geklärt werden. Zusätzlich gibt es einige Tipps und Tricks rund um das Thema Wildblumenwiesen .
Die Onlineveranstaltung wird von der Naturschutzstiftung des Landkreises Emsland, der Naturschutzstiftung Grafschaft Bentheim und dem
Foto: Maike Hoberg NABU organisiert.
Die Zugangsdaten zu dem kostenlosen Onlinevortrag stehen unter www.nabu-emsland.de zur Verfügung. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig.
Bei Fragen melden Sie gerne unter: nabu.el-noh@t-online.de oder 05931-4099630.
Zugangsdaten:
https://zoom.us/j/93478619067
Meeting-ID: 934 7861 9067
23.02.2022
Welcher Vogel braucht welchen Nistkasten? Wie viele Kästen brauche ich für meinen Garten? Was kann ich noch für die Tierwelt in meinem Garten tun? Diese und viele weitere Fragen können am Samstag, 26. Februar von 10 bis 13 Uhr an den beiden großen Infoständen in Lingen und Meppen geklärt werden. Dort gibt es auch eine Nistkastenausstellung. Viele Kästen für Vögel, Fledermäuse und Wildbienen können gleich vor Ort erworben werden.
Lingen: Der Infostand ist in der Lookenstraße
Meppen: Der Infostand findet bei der NABU
Regionalgeschäftsstelle statt:
Die Regionalgeschäftsstelle befindet sich in der
Haselünner Str.
15, Ecke
Vitusstraße. Die
direkte Zufahrt mit dem Auto ist nur aus Richtung Herzog-Arenberg-Str. möglich. Aus anderen Richtungen muss eine Anfahrt über Königstraße erfolgen.
Wenn es langsam wärmer wird, wachen auch die Kröten und Frösche auf und starten die teilweise gefährliche Wanderung zu ihren Laichgewässern. Auf dem Weg gilt es, einige Hindernisse und Gefahren zu überwinden. Den Tieren begegnen nicht nur Fressfeinde, sondern auch der Straßenverkehr birgt eine große Gefahr.
Um für die Tiere die Wanderung gefahrfreier zu gestalten, werden an vielen Orten im Emsland und der Grafschaft Bentheim Krötenzäune aufgestellt und ehrenamtlich betreut. Dazu gehört, dass mindestens einmal am Tag die Eimer und Zäune kontrolliert und die gesammelten Kröten, Frösche und andere Tiere über die Straße getragen werden.
Bei den Naturschutzstiftungen des Landkreises Emsland und der Grafschaft Bentheim und dem NABU kommen viele Fragen während der Amphibienwanderung an.
Daher bieten Manuela Monzka von der Naturschutzstiftung Grafschaft Bentheim, Maike Hoberg von der Naturschutzstiftung Landkreis Emsland und der NABU Emsland/Grafschaft Bentheim eine Online-Informationsveranstaltung für alle Interessierten an. Darin erfährt man vieles über Amphibien im Allgemeinen aber auch über die praktische Arbeit am Krötenzaun. Der Vortrag ist am 17. 02.2022 um 17:30 Uhr.
Anmeldungen werden unter nabu.el-noh@t-online.de entgegengenommen.
02.02.2022
Dass das Eichhörnchen Nüsse frisst und elegant von Ast zu Ast springt, weiß eigentlich jeder. Diplom-Biologin Jutta Over kann noch mehr spannende Fakten über das Lieblingstier Eichhörnchen berichten. In ihrem Online-Vortrag erzählt sie von der Verwandtschaft mit exotischen Hörnchen, von den außergewöhnlichen Fähigkeiten dieser Tiere, und gibt Tipps zur Spurensuche sowie zur Anlage eines eichhörnchenfreundlichen Gartens.
Hier findet ihr die Zugangsdaten zu dem kostenlosen Onlinevortrag. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig.
Foto: Gerd Türke
Zoom-Meeting beitreten
https://us02web.zoom.us/j/86551427241?pwd=NC8vWTM2WFFQbFJxajkzZ1Zhc2tLUT09
Meeting-ID: 865 5142 7241
Kenncode: 185809
Gerade in der dunklen Jahreszeit hilft uns die nächtliche Beleuchtung bei der Orientierung, erhöht das Sicherheitsgefühl und verschönert das Stadtbild. Gleichzeitig ist der Stromverbrauch kostspielig und belastet das Klima. Zudem werden Menschen, Insekten, Vögel und Fledermäuse durch nächtliche Beleuchtung beeinträchtigt. Der NABU Emsland/Grafschaft Bentheim ruft deshalb zu einem intelligenten und sparsamen Einsatz von Licht auf. Dies ist gut für die Umwelt und schont den Geldbeutel.
Daher lädt der NABU Emsland/ Grafschaft Bentheim am 31.01.2022 um 19 Uhr zu einer Onlineveranstaltung ein. Dr. Stefan Kress vom NABU Stuttgart referiert über das Thema Lichtverschmutzung. Dabei wird auf folgende Fragen näher eingegangen: Wie wirkt sich die Lichtverschmutzung auf Menschen, Pflanzen und Tiere aus. Welche Rolle spielt dabei LED-Licht? Was kann gegen Lichtverschmutzung getan werden und was muss dabei der Beitrag der öffentlichen Hand, was der jeder/s Einzelnen sein?
Anmeldungen sind unter nabu.el-noh@t-online.de oder telefonisch unter 05931-4099630 möglich.
10.01.2022
Neue „NAJUs“ braucht die Region! - NAJUs? Was sind denn bitte NAJUs? Der Naturschutzbund (NABU) ist für die meisten ein Begriff, die Naturschutzjugend (NAJU), die Kinder und Jugendorganisation des NABU, kennen dagegen nur wenige.
Die NABU Gruppen der Region Emsland/Grafschaft Bentheim suchen nun motivierte Mitmenschen, die Lust haben, neue Kinder- und Jugendgruppen ins Leben zu rufen oder bereits bestehende zu unterstützen.
„Die Natur ruft und wir sind die Antwort“ lautet das Motto der NAJU. Der Klimawandel schreitet schneller voran denn je, die Artenvielfalt minimiert sich zusehens. Eine Verbindung zur Natur reißt
bei der Mehrzahl der jungen Menschen gänzlich ab und wird durch die digitale Welt ersetzt. „So kann es nicht mehr weitergehen, wir wollen und müssen jetzt aktiv werden“ sagt Melanie Bänsch,
Seminarverantwortliche, NAJU Regionalbetreuerin für Südost-Niedersachsen und Sozialpädagogin. „Wir wollen die Corona-Zwangspause nutzen, um engagierte Weltverbesser*Innen auf die Gründung eigener
Gruppen vorzubereiten.“
Dazu startet in Kürze ein Online-Workshop für zukünftige Naturschutzmacher*innen. An fünf Abendterminen werden die Teilnehmenden in die Welt von NABU und NAJU eingeführt, erarbeiten persönliche
Stärken und Möglichkeiten einer eigenen Gruppe, lernen Ideen und Methoden für spannende Naturerlebnisse mit Kindern und Jugendlichen kennen und erwerben pädagogisches und rechtliches Grundwissen.
Diese Seminarreihe wird alle Teilnehmenden auf ihr künftiges ehrenamtliches Engagement beim NABU und der NAJU vorbereiten, erste Sicherheiten geben und Lust auf Mehr machen. Sie ersetzt nicht den Erwerb eines Jugendleiterscheins, dieser kann jedoch bei der NAJU Niedersachsen gerne später nachgeholt werden.
Teilnehmen kann jede naturverbundene Person ab 16 Jahren die Freude an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen hat und sich für den Naturschutz stark machen möchte. Welche Altersgruppe angesprochen, wie viel Zeit investiert und welche inhaltlichen Schwerpunkte gesetzt werden, ist jeder künftigen Gruppenleitung selbst überlassen. Alles kann, nichts muss. Herzblut ist das wichtigste Kriterium für diese Aufgabe, der Rest darf sich nach und nach entwickeln. „Nur keine Scheu, wir begleiten und unterstützen alle Interessierten engmaschig bei ihrer freiwilligen Arbeit. Die Kinder- und Jugendgruppen werden jeweils von den ansässigen Ortsgruppen und der NABU Regionalgeschäftsstelle unterstützt“, sagt Hanna Clara Wiegmann, Leitung der NABU Regionalgeschäftsstelle Emsland/ Grafschaft Bentheim.
Der NABU und die NAJU in Niedersachsen bieten außerdem ein großartiges Netzwerk an Weiterbildungen, Fachgruppen und spannenden Kontakten zu anderen Aktiven.
Termine für den Online-Workshop sind 19.01., 26.01., 02.02., 09.02 und 16.02. jeweils von 19:00-20:30 Uhr und werden als Videokonferenz via Zoom stattfinden.
Anmeldungen und offene Fragen dürfen an nabu.el-noh@t-online.de versendet oder telefonisch unter 05931-4099630 besprochen werden.