Auf diesen Seiten erfahren Sie, was der NABU in der Region für Mensch und Natur auf den Weg bringt. Sie können sich über den Service der Regionalgeschäftsstelle informieren und lernen die 5 Gruppen kennen, die ehrenamtlich aktiv sind. Wir stellen Ihnen unsere Projekte vor und nennen Ihnen wichtige Ansprechpartner. Außerdem laden wir Sie herzlich zu unseren Veranstaltungen ein, berichten über spannende Naturerlebnisse und geben Ihnen Beobachtungstipps. Rufen Sie uns an oder schicken Sie uns eine Mail, wenn wir etwas für Sie tun können! Und nun viel Spaß beim Stöbern auf unseren Seiten!
Aufgrund der aktuellen Lage ist die NABU-Regionalgeschäftsstelle Emsland/ Grafschaft Bentheim für Besucherverkehr geschlossen. Sie erreichen uns weiterhin per E-Mail: nabu.el-noh@t-online.de oder telefonisch 059314099630.
17.02.2021
Zehn Kandidaten stehen zur Wahl für den Titel Vogel des Jahres 2021 – und sie alle haben einzigartige Eigenschaften und Wahlprogramme. Der Bird-O-Mat hilft dabei, den eigenen Favoriten herauszufinden.
Hier kommen Sie direkt zum Bird-O-Mat
Screenshot: www.nabu.de
10.02.2021
Vor dem Hintergrund von aktuellen Pressemeldungen, dass im chinesischen Wuhan die Übertragung des Corona-Virus SARS-CoV-2 wahrscheinlich von Fledermäusen ausgehend über ein anderes Tier als Zwischenwirt erfolgt sei, erklärt der Naturschutzbund (NABU), dass von heimischen Fledermäusen keine Ansteckungsgefahr ausgeht.
Foto: Carsten Marien
08.02.2021
...obwohl wir uns noch mitten im Winter befinden, befassen sich die engagierten Helfer der Nisthilfen AG bereits mit der kommenden Brutsaison. Um den Vögeln ein einladendes Quartier für die nächste Brutsaison vorzubereiten, sind die Helfer in ihren jeweiligen Gebieten unterwegs und reinigen die Nistkästen sorgfältig von den alten Nestern und von Ungeziefer. Immer wieder freuen sie sich über die starke Belegung der Nisthilfen.
Ein besonders großer Erfolg zeigte sich in den Helter Tannen, wo erst im vergangenen Winter viele neue Nisthilfen aufgehängt wurden und diese, wie sich jetzt zeigte, zu 100 % belegt waren.
Dies zeigt uns deutlich, wie wichtig die Unterstützung der Menschen in dieser Form für die Vogelwelt ist.
Falls auch Sie helfen möchten, können Sie viele Varianten von Nisthilfen im NABU-Haus (Haselünner Str. 15, 49716 Meppen) käuflich erwerben.
Foto/ Text: H. Schnieders
Nisthilfen sind immer wieder eine
große Bereicherung für jeden Garten und jede Anlage. Die kommende Brutsaison beginnt am 1. März und die Nisthilfen sollten bis spätestens dann aufgehängt sein. Wer sich mehr engagieren möchte und
Freude an der Vogelwelt hat, ist herzlich eingeladen, sich der Nisthilfen AG anzuschließen. Es wird noch dringend Unterstützung gebraucht.
Kontaktieren Sie uns gerne unter: he.schnieders@t-online.de oder über das NABU Büro, Telefonnr.: 05931/ 4099630
22.01.2021
Die erste öffentliche Wahl zum „Vogel des Jahres 2021“ vom Naturschutzbund Deutschland (NABU) und dem Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) geht in die heiße Phase: Momentan können alle Menschen in Deutschland bestimmen, welcher der folgenden zehn nominierten Vögel das Rennen macht: Stadttaube, Rotkehlchen, Amsel, Feldlerche, Goldregenpfeifer, Blaumeise, Eisvogel, Haussperling, Kiebitz oder Rauchschwalbe.
12.01.2021
Trendmeldung: Weniger gefiederte Gäste in Gärten und Parks
In der vorläufigen Top Ten in Niedersachsen landet der Haussperling auf dem ersten Platz, gefolgt von der Kohlmeise auf Rang 2. Dahinter folgen Blaumeise, Amsel und Feldsperling. Auf Position 6 folgt die Ringeltaube, dahinter rangiert der Buchfink. Platz 8 belegt die Elster vor dem Rotkehlchen. Die Rabenkrähe komplettiert die zehn bisher am häufigsten beobachteten Wintervögel 2021 in Niedersachsen.
Hier geht es zu den Ergebnissen
Foto: Erhard Nerger, Die Kohlmeise ist auf Rang 2
11.01.2021
Das Reiseprogramm „Natur und Reisen“ der vom NABU Niedersachsen geführten Busreisen in einige der schönsten und spannendsten Landschaften Europas für das Jahr 2021 ist erschienen. „Es ist so umfangreich wie noch nie in 23 Jahren“, stellt Rüdiger Wohlers vom NABU den bunten Reigen der Fahrten vor: „Wer möchte nicht zu Gast sein bei Pupurreiher, Schwarzstorch oder Flamingo?“
08.01.2021
05.01.2021
Mitmachen bei der „Stunde der Wintervögel“ ist ganz einfach: Jeder kann eine Stunde lang die Vögel am Futterplatz, vom Garten, Balkon oder Fenster aus oder im Park zählen und dem NABU melden. Von einem ruhigen Beobachtungsplatz aus wird von jeder Art die höchste Anzahl notiert, die im Laufe einer Stunde gleichzeitig zu beobachten ist. Die Beobachtungen können unter www.NABU.de/onlinemeldung bis zum 18. Januar gemeldet werden. Zudem ist für telefonische Meldungen am 9. und 10. Januar jeweils von 10 bis 18 Uhr die kostenlose Rufnummer 0800-1157-115 geschaltet. Auch über die NABU-App „Vogelwelt“ (Download unter www.NABU.de/vogelwelt) kann gemeldet werden.
13.12.2020
Foto: Erhard Nerger
Vom 8. bis zum 10. Januar zählt ganz Deutschland wieder Vögel: Die „Stunde der Wintervögel“ wird bereits zum elften Mal vom NABU und seinem bayerischen Partner LBV organisiert. Vogelfreundinnen und -freunde sind dazu aufgerufen, eine Stunde lang alle Vögel von Wohnung, Haus oder Garten aus zu erfassen und zu melden. „Damit kann jede und jeder mithelfen, eine detaillierte Momentaufnahme der Vogelwelt in unseren Städten und Dörfern zu ermöglichen“, so Philip Foth vom NABU Niedersachsen. ...mehr lesen
11.12.2020
Einen sehenswerten Film haben die Aktiven der Bürgerinitiative "Exit 233" erstellt. Mit guten Argumenten wenden sie sich gegen den millardenteuren, vierspurigen Ausbau der Bundesstraße von Meppen bis Emstek, der viel Natur zerstören würde und zu erheblichen Lärm- und Schadstoffbelastungen führen würde. Sie setzen damit einen gekonnten Gegenpunkt zum Imagefilm des Fördervereins "Pro E233". Zu sehen ist der knapp zehnminütige Film auf der Internetseite der BI unter www.Exit233.de
Foto: NABU/ H. May (dient der Veranschaulichung)
02.12.2020
Insektenschutz profitiert: Erlös für Hummel, Schmetterling, Biene und Co
Der NABU ruft dazu auf, gebrauchte Handys aller Art, „ganz gleich, in welchem Zustand und in welchem Alter, ganz gleich, ob noch funktionsfähig oder kaputt“, in der Regionalgeschäftsstelle in Meppen, Haselünner Straße 15, abzugeben.
Die Handys werden dort während der Öffnungszeiten entgegengenommen. „Mit der Abgabe alter Handys bei unserer bundesweiten Sammelaktion, die seit vielen Jahren erfolgreich läuft, werden gleich mehrere gute Taten umgesetzt“, freut sich NABU-Regionalgeschäftsführerin Hanna Clara Wiegmann über die anhaltend große Resonanz auf die Aktion: „Viele Handy können in einem zertifizierten Betrieb repariert, gesäubert und wieder in den Einsatz gebracht werden. Dadurch werden wertvolle Rohstoffe eingespart – und damit aktiv Natur gerettet, weil beispielsweise deren Gewinnung in Regenwaldgebieten reduziert wird und auch das klimaschädliche Kohlendioxid eingespart werden kann. Zudem werden Rohstoffe aus denjenigen Handys, die nicht mehr repariert werden können, zurückgewonnen – in ungeheurer Menge. Es ist unvorstellbar, welche Mengen an Handys bereits herumliegen, da die durchschnittliche Nutzungsdauer der Geräte gerade einmal 18 Monate beträgt“, betont Hanna Clara Wiegmann. ...mehr lesen
01.12.2020
Die NABU-Naturfotografen haben dieses Jahr einen eigenen Kalender herausgebracht, dieser ist ab sofort im Zoo-Shop erhältlich. Die Einnahmen verbleiben in voller Höhe beim Tierpark. Hiermit möchte sich die NABU Kreisgruppe Grafschaft Bentheim für die seit vielen Jahren währende gute Zusammenarbeit bedanken.
Der Tierpark ist zur Zeit geschlossen und kann nicht besucht werden.
Der Zoo-Shop ist jedoch täglich in der Zeit von 10.00 bis 16.00 Uhr geöffnet.
Die Kalender sind gegen eine Spende in Höhe von zehn Euro im Eingangsbereich des Zoo-Shops erhältlich.
17.11.2020
Nachdem das niedersächsische Parlament am Dienstag viele Eckpunkte für einen besseren Artenschutz gesetzlich verankert hat, verzichten die Initiator*innen des Volksbegehrens auf dessen Fortführung. Der NABU-Regionalverband Emsland / Grafschaft Bentheim begrüßt diese Entwicklung und bedankt sich bei allen Unterstützern des Volksbegehrens.
„Bis zum 1. November haben im Landkreis Emsland 3686 und in der Grafschaft Bentheim 2333 Wähler das Volksbegehren unterschrieben. Dafür bedanken wir uns ausdrücklich bei jedem Einzelnen und besonders bei den Bündnispartnern. Viele haben viel Zeit und Mühe darauf verwandt, weitere Unterschriften an Ständen, bei Freunden, Verwandten und Nachbarn zu sammeln! Landesweit haben wir 138.118 gültige Unterschriften erreicht. Dies zeigt, wie wichtig den Menschen das Thema Artenschutz ist – und dass man mit politischem Druck viel erreichen kann“, sagt Hanna Clara Wiegmann, Geschäftsführerin des NABU-Regionalverbandes.
Nur durch den Druck des Volksbegehrens seien alle an einen Tisch gekommen. Auch wenn nicht zu 100 Prozent die Ziele des Volksbegehrens erreicht wurden, so seien die jetzt beschlossenen Änderungen im Naturschutz-, Wald- und Wassergesetz eine deutliche Verbesserung für die Tier- und Pflanzenarten in Niedersachsen.
„Klar ist aber auch, dass das Insekten- und Artensterben mit den jetzigen Beschlüssen nicht vollständig gestoppt ist. Wir werden uns weiter für besseren Natur- und Artenschutz einsetzen!“, sagt Wiegmann.
bis zum 15.12.2020
Zum 50-jährigen Aktions-Jubiläum wird die Wahl zum Vogel des Jahres erstmals öffentlich durchgeführt! Vom 9. Oktober bis zum 15. Dezember findet die Vorwahl statt. 307 Vögel können für die Wahl 2021 nominiert werden.
Ab sofort kann jede*r unter www.vogeldesjahres.de den eigenen Lieblingsvogel nominieren. Stimmen Sie jetzt ab.
05.10.2020
Der Regionalverband des Naturschutzbundes für die Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim hat seit dem 01.10.2020 mit Hanna Clara Wiegmann eine neue Geschäftsführerin.
Die 29-jährige übernimmt die Stelle von Jutta Over, die den Verband über 18 Jahren erfolgreich führte. Nach ihrem Masterstudium in Agrarwissenschaften in Göttingen arbeitete Wiegmann beim Zweckverband Erholungsgebiet Hasetal im Projekt Blühstreifenmanagement im Hasetal. Als gebürtige Emsländerin freut sie sich auf die vielfältigen Aufgaben, die jetzt auf sie zukommen. „Ich übernehme eine gut etablierte Regionalgeschäftsstelle mit vielen aktiven Ehrenamtlichen“, so Wiegmann begeistert. „Auch die Vielfältigkeit der hier vorhandenen Natur mit den Fließgewässern Ems und Hase, Mooren, Heiden und Waldgebieten macht die Arbeit beim NABU extrem spannend und abwechslungsreich“. Insbesondere der Dialog mit und zwischen Naturinteressierten und Landwirten liegt ihr am Herzen. Gemeinsam mit den Ehrenamtlichen freut sich Wiegmann auf viele gemeinsame Projekte und interessante Veranstaltungen.
30.09.2020
In einer Feierstunde haben wir unsere langjährige Geschäftsführerin Jutta Over verabschiedet und ihr für ihre zukünftige freiberufliche Tätigkeit alles Gute gewünscht.
In seiner Abschiedsrede erinnerte der Vorsitzende des Regionalverbandes, Dr. Erhard Nerger an das vielfältige Engagement, das Over in den vergangenen Jahren für den NABU gezeigt hat. So gründete sie im Rahmen ehrenamtlicher Tätigkeit 1992 eine Kindergruppe und war von 1998 bis 2002 Vorsitzende des NABU Emsland Mitte. 2002 wurde sie als hauptamtlich tätige Geschäftsführerin in der neu gegründeten Regionalgeschäftsstelle angestellt. Seitdem realisierte sie viele, zum Teil landesweite Naturschutzprojekte. Beispielsweise das Projekt „Natur auf einen Schritt“, bei dem Senioren in Wohnheimen die Natur in gut zugänglichen Schaugärten in erreichbare Nähe gerückt wurde. Andere Projekte dienten dem Erhalt der Moore und dem Schutz von Schwalben und Eisvögeln. Auch der NABU-Landesvorsitzende, Dr. Holger Buschmann, würdigte die engagierte Arbeit der Biologin und wies daraufhin, dass die hiesige Regionalgeschäftsstelle Modell gewesen sei für die vielen, seither gegründeten Regionalgeschäftsstellen des NABU. Des Weiteren dankten Vertreter aller fünf Ortsgruppen Over und erinnerten an gemeinsame gelungene Veranstaltungen und Errungenschaften. Alle bedauerten die Entscheidung Overs, den Regionalverband zu verlassen, bekundeten aber Verständnis für ihre Entscheidung, zukünftig im Rahmen freiberuflicher Tätigkeit ihre Begeisterung für die Natur anderen Menschen zu vermitteln, und wünschten ihr weiterhin alles Gute.
Jutta Over dankte für die gute Zusammenarbeit in den letzten Jahren und wies darauf hin, dass die gute Entwicklung der Regionalgeschäftsstelle und der Mitgliederzahlen in dieser Region nur mit Unterstützung der Ehrenamtlichen möglich gewesen sei. Dem NABU werde sie selbstverständlich verbunden bleiben.
Foto: Katja Hübner