Nachtigallenschlag im Borkener Paradies
Do, 1. Mai, 7 Uhr
Frühwanderung mit Thomas Fuchs (05907-947150) mit anschließendem Frühstück (Selbstkosten). Treff: ehem. Gaststätte Schomaker, Versen
Fledermausführung im Schlosspark
Fr, 02. Mai, 20 Uhr
Mit BAT-Detektoren spüren wir verschiedene Fledermausarten auf und erfahren etwas über ihre Lebensgewohnheiten. Führung geeignet ab 6 Jahre, Veranstalter: Schloss Clemenswerth und NABU Emsland Nord, Anmeldungen: Schloss Clemenswerth Tel:05952 -932325 , Treffpunkt: Schlosspark Clemenswerth, Sögel
Foto: Silas Suntrup
Amphibien der Sandlandschaften – Auf den Spuren von Kreuzkröte, Kammmolch & Co
Sa, 03. Mai, 19:45 bis ca. 21:30 Uhr
Die Ökologische Station Grafschaft Bentheim – Emsland Süd (ÖGE) stellt typische Amphibien der Sandlandschaften bei einer abendlichen Exkursion durch die Lescheder Venne vor. Dabei wird sich auf die Suche nach seltenen Amphibien begeben und es werden Erfassungsmethoden im Gelände vorgeführt. Außerdem können die abendlichen Rufkonzerte der Kreuzkröte mit etwas Glück aus nächster Nähe erlebt werden. Gummistiefel und eine Taschenlampe sind von Vorteil. Leitung: Moritz Rennack, Treff: Am Nordrand des Naturschutzgebietes „Lescheder Venne“, Anmeldung: moritz.rennack@oege.info / 05921 3032066
Frühlings-Wanderung am Theikenmeer
So, 04. Mai, 9:30 -12 Uhr
Naturerlebnis zum Frühlingsbeginn auf dem Kranich-Pfad im Naturschutzgebiet Theikenmeer, wo Blaukehlchen, Kranich, Kuckuck und Kiebitz zuhause sind (Weg: ca. 4 km). Leitung: Reinhold Stehr, Treff: Natur- u. Geoparkstation Theikenmeer / Sögeler Straße /P-Theikenmeer/ 49757 Werlte. Anmeldung: Reinhold Stehr (0170- 868 59 59) / reinhold.stehr1@ewe.net / oder Hermann Brinker (05951-1333)
Auf den Spuren des ehemaligen Naturlehrpfades im Esterfelder Forst
Mo, 5. Mai, 18 Uhr
Botanische Wanderung (etwa 4 km) mit Dr. Gerhard Over (overg@t-online.de), Treffpunkt: Parkplatz an der Freilichtbühne Meppen, Berghamsweg
Wildkrautampel – Jäten, dulden oder fördern
Di, 06. Mai, 18 – 19 Uhr
Bei einem Gartenrundgang erläutert Jutta Over, welche Wildkräuter essbar oder eine gute Bienenweide sind und welche man besser entfernen sollte, weil sie sonst überhand nehmen. Die Biologin hat dazu ein Ampelsystem entwickelt. Ihr Buch ist kürzlich im Kosmos-Verlag erschienen. Ort: NABU-Garten am Calvinhaus, Wilhelmstr. 42, 49808 Lingen. Kontakt: mail@naturrundum.de
Mauersegler – ein Leben im Flug
Fr, 09. Mai, 18 Uhr
Wir beobachten Mauersegler beim Anflug ihrer Brutplätze in sechs bis sieben Metern Höhe am Gebäude der Michaelschule/ Oberschule (Splitting links 23, 26871 Papenburg). Dazu gibt es interessante Informationen zu ihrer Lebensweise. Ansprechpartner: Kalle Augustin 04961/71852, Herbert Olliges
Stunde der Gartenvögel
Schulstunde der Gartenvögel
09. - 11. Mai/ 12. -16. Mai
Eine Stunde lang Vögel im Garten, auf dem Balkon oder im Park zählen und melden. Online-Meldeformular unter www.nabu.de oder auf unserer Homepage.
Wollgraszauber im Moor
Sa, 10. Mai, 18 Uhr
Wanderung im Fehndorfer Moor mit Erhard Nerger (05932-3390) Treff: Kirche Fehndorf
Deko aus und für den Garten
Sa,10. Mai, 15 - 17 Uhr
Bei einem Rundgang durch den NABU-Garten Meppen werden wir verschiedene Gehölze näher betrachten, besonders diejenigen, die zur Verarbeitung für natürliche Gartendekoration geeignet sind. Bei der Verarbeitung gibt es einiges zu beachten, z. B. welche Teile der Pflanzen verwendbar sind und wie diese geschnitten werden müssen, ob sie giftig sind und ob möglicherweise Allergien auftreten können. Treff: NABU-Garten Meppen, Landwehr neben Hausnummer 85, Leitung und Anmeldung: Anja Schwolow, Kräuterpädagogin. Telefon: 0176 631 659 27
„Alter Schwede“ - Steinreicher Hümmling
So, 18. Mai, 9:30 – 12 Uhr
Besuch der Natur- und Geoparkstation und einer Wanderung zum großen Findling „Alter Schwede“, einem steinernen Monument aus der letzten Eiszeit, und zum größten Heidesee des Hümmlings (Weg: ca. 4 km). Leitung: Reinhold Stehr, Treff: Natur- u. Geoparkstation Theikenmeer / Sögeler Straße./P-Theikenmeer/ 49757 Werlte. Anmeldung: Reinhold Stehr (0170- 868 59 59) / reinhold.stehr1@ewe.net / oder Hermann Brinker (05951-1333)
Exkursion zu den Moorrenaturierungsflächen
Sa, 17. Mai, 10 Uhr
Einblick in die Entwicklung der Moorrenaturierungsflächen an der Russenstraße in Papenburg. Erstaunliche Flora und Fauna bereits nach drei Jahren. Stiefel und Fernglas bitte nicht vergessen! Ansprechpartner: Kalle Augustin 04961/71852, Treffpunkt: Naschkes Garten, Mittelkanal links 63, 26871 Papenburg
Lohner Sand im Lauf der Jahreszeiten
So, 18. Mai, 9 Uhr
Wanderung, dem Naturlehrpfad folgend, über die Dünen der Heide, Pause am Vogellehrstand, vorbei am Bienenlehrstand zurück zum Ausgangpunkt, Treffpunkt: An der Rasthütte am Ende der Straße "Im Lohner Sand", Anmeldung: Volkmar Christiani unter 0175-9153432
Stadtvögel: höher, lauter, schneller
Sa, 24. Mai, 09:30 – 11 Uhr
Vogelstimmen- und Naturspaziergang durch Lingen für Groß und Klein mit Bernward Rusche, Treff: am Brunnen vor der St. Bonifatius Gemeinde, Burgstraße Lingen, Weitere Infos: 0170-8035870
Emstal-Radtour - durch die Wiesen und Felder an der Ems
Sa, 24. Mai, ab. 9:30 Uhr
gemeinsamer Mittagstisch (Selbstzahler), Treffpunkt: Kirche Rhede, Ansprechpartner: Anton Schulze, E-Mail: antongschulze@gmail.com , Renate Edelkamp 0151/56942606
Käfer, Wanzen, Schmetterlinge - ein Insekten- Abenteuer
Sa, 24. Mai, 9.30 - 12.30 Uhr
Die kreative Schaffensfreude, das Beobachten in der Natur und das Experimentieren mit einfachen Materialien stehen im Vordergrund. An einem kreativen Vormittag lassen wir gemeinsam mit der Kunstschule Kopfschmuck, Masken und Landschaften für Wildtiere entstehen. Komm, wir lassen uns durch die Natur und die Kunst treiben! Eure NAJU Emsbüren, Treffpunkt: Hauptschule Emsbüren, Schützenstraße 8, Kosten: 5€ pro Kind, Anmeldung: naju.emsbueren@gmail.com
Insel Bornholm – Naturparadies in der südlichen Ostsee
Mo - Sa, 26.-31. Mai/ 6 Tage-Busreise
Malerische Inselnatur erleben auf der dänischen Ostseeinsel Bornholm mit ihren weiten Sandstränden, grünem Hügelland, Buchenwäldern, Felsküsten, malerischen Buchten und farbenfrohen Fischerdörfern. Leitung: Reinhold Stehr (Natur- u. Landschaftsführer), Reise-Infos /Anmeldung: Reinhold Stehr (0170- 868 59 59) / reinhold.stehr1@ewe.net