August 2024

Wacholderpatt – Auf historischer Schaftrift zum Wacholderhain

So.03. August, 9:30 – 12:30 Uhr

Über sandige Wege führt dieser schöne Hümmling-Pfad durch das Waldland im Norden Börgers mit Großsteingrab Steenhus, Opferstein, historischem Schafstall und dem Wacholderhain inmitten einer malerischen Heidelandschaft (Weg: ca. 9,5 km). Leitung: Reinhold Stehr, Treff: Parkplatz Ecke Herbergsweg/Neubörgerstraße / 26904 Börger. Anmeldung: Reinhold Stehr (0170 868 59 59) / reinhold.stehr1@ewe.net / oder Hermann Brinker (05951-1333) 


Wer krabbelt denn da?

Fr, 15. August, 17 Uhr

Wer krabbelt hier, wen entdecken wir dort und wie heißt das Tier mit den sechs Beinen? Gemeinsam starten wir in den zweiten Zählzeitraum des Insektensommers und schauen, wen wir alles antreffen. Die Veranstaltung ist auch für Familien geeignet. Dipl. Biol. Andreas Rakers und Melanie Lenger zeigen die Haselünner Insektenwelt. Treff: P am See „Seestern“, Am See 2, Haselünne, Anmeldungen: 05931-4099630 


Open Air Dracula Nacht (Batnight) in Brandlecht

Sa, 16. August, 21:15 Uhr

Mit Natur- und Umweltpädagoge Silas Suntrup. Die Siedlungsgrenze erscheint im gespenstischen Kerzenschein und Draculas Garten wird erleuchtet. Mit dem BAT-Detektor werden verschiedene Fledermausarten aufgespürt. Ein Open Air Vortrag begleitet den Abend. Im Vorfeld (20.45Uhr) besteht die Möglichkeit einen Fledermauskasten zusammenzubauen (dieses ist zusätzlich eine Geocache - Aktion). Vor und nach der Veranstaltung bleibt noch Zeit die gruselige Dekoration zu betrachten oder sich am Dracula Verkaufsstand umzusehen. Die Veranstaltung ist wetterabhängig, es wird gebeten sich vor der Veranstaltung nach dem aktuellen Stand zu informieren. Ort: Am Zollhaus 33, Brandlecht, Begrenzte Teilnehmerzahl, Info und Anmeldung: nabu-grafschaft-suntrup@gmx.de oder 015739019112/ Bitte bei der Anmeldung angeben, ob ein Fledermauskasten zusammengebaut werden soll. Kosten für den Bausatz: 14 Euro


Wer krabbelt denn da?

Sa, 16. Augst, 10 Uhr

Wiederholung vom Vortag. Treffpunkt in Bokeloh bei Giese, Anmeldung: NABU.el-noh@t-online.de oder 05931-4099630

 


 

 

Die Europäische Fledermausnacht oder „Batnight“ findet jedes Jahr Ende August statt. Auf zahlreichen Exkursionen vermitteln Experten spannendes Wissen über Fledermäuse. Dabei werden mit sogenannten „Bat-Detektoren“ die Ultraschalllaute der Fledermäuse hörbar gemacht – ein ganz besonderes Erlebnis, auch für Kinder!

 

 

 

Foto: Silas Suntrup


Obstbaumschnitt für Anfänger – Der Grünschnitt

Sa, 16. August, 10 -13 Uhr

Was muss beim Obstbaumschnitt beachtet werden? Wo liegen potenzielle Fehlerquellen und wie können sie vermieden werden? Bringen Sie bitte Ihr eigenes Werkzeug mit, auch hier gibt es einiges zu bedenken und zu beachten. Leitung: Jürgen Zwoch, Gärtner. Treff: NABU Regionalgeschäftsstelle Haselünner Straße 15, Anmeldung: 05931-4099630 

 


Ein Projekt verläuft im Sand

Sa, 16. August, 14 Uhr

Das Kanalbett des nicht-fertiggestellten Seitenkanals Gleesen-Papenburg bildet heute ein Mosaik aus Kleingewässern und Sandlebensräumen. Auf dieser geführten Wanderung werden seltene Amphibien-, Insekten- und Pflanzenarten gezeigt, die auf solche Lebensräume angewiesen sind. Treff: Parkplatz am Seitenkanal Gleesen-Papenburg in Hemsen (am Ende der Straße „Zum Loh“). Anmeldung: Andreas Rakers, Tel.: 05936-1677, Mobil: 0152-23143614, E-Mail: andreas.rakers1@gmx.de 

 


Lohner Sand im Lauf der Jahreszeiten

So, 24. August, 9:00 - 12 Uhr

Wanderung, dem Naturlehrpfad folgend, über die Dünen der Heide, Pause am Vogellehrstand, vorbei am Bienenlehrstand zurück zum Ausgangpunkt, Treffpunkt: An der Rasthütte am Ende der Straße "Im Lohner Sand", Anmeldung: Volkmar Christiani unter 0175-9153432 


Tag der offenen Pforte

So, 24. August 9.00 - 12 Uhr

Besichtigung der NABU Naturstation „Weiße Riete“ in Schüttorf mit Nistkasten Info- und Verkaufsstand. Es besteht die Möglichkeit, einen Nistkasten selber zu bauen. Ort: Weiße Riete, Nähe Quendorfer See/Campingplatz. Weitere Infos siehe: www.nabu-grafschaft-bentheim.de


Natur am Donnerstag

Fischfauna der Kleinstgewässer im Emsland

Do, 28. August, 19 Uhr

Marlon Braun von der Fischereibiologischen Station Ems-Hase berichtet über die Arbeit der Station und stellt die artenreiche Fischfauna der emsländischen Kleinstgewässer vor. Treffpunkt: NABU Regionalgeschäftsstelle, Meppen, 1. Obergeschoss, begrenzte Platzzahl, Anmeldung empfohlen 05931-4099630 


Per Du mit den Fledermäusen - Batnight am Haselünner See

Fr, 29. August, 20 Uhr

Fledermausnacht am Haselünner See mit Thomas Fuchs (05907-947150), Treff: P Haus am See, Am See 2, Haselünne


Batnight am Dieksee

Fr, 29. August, 20:00 Uhr

Mit Heiko Rebling und Thomas Weber (05977-1597). Treff: Parkplatz an der DJH, Lengericher Str. 62, Lingen


Batnight im Stadtpark

Fr, 29. August, 19:30- 21:30 Uhr

Fledermaus-Führung im Stadtpark Papenburg. Mit dem BAT-Detektor verschiedene Fledermausarten aufspüren. Führung geeignet ab 6 Jahre. Treffpunkt: Eingang an der Ems-Zeitung, Ansprechpartner: Arnold Lind 04961/67732


Batnight in Emsbüren/Mehringen

Fr, 29. August, 20.30 Uhr

Taucht ein in die aufregende Welt der Fledermäuse. Erfahrt ihre zum Teil lustigen Namen, wie sie jagen, was sie fressen und wie sie kommunizieren. Komm, wir spüren sie gemeinsam mit dem Detektor auf! Treffpunkt: Mehringen 19a (Mehringer Heide), Anmeldung: naju.emsbueren@gmail.com


Batnight am Saller See

Sa, 30. August, 20 Uhr

Mit Heiko Rebling und Thomas Weber (05977-1597). Treff: Parkplatz am Restaurant Saller See zwischen Freren und Lengerich. 


Open Air Dracula Nacht (Batnight) auf der NABU Naturstation Weiße Riete in Schüttorf

Sa, 30.August, 20:45 Uhr

Mit dem Natur- und Umweltpädagogen Silas Suntrup. Die NABU Naturstation erscheint in gruselig gemütlichem Kerzenschein. Mit dem BAT- Detektor werden verschiedene Fledermausarten aufgespürt. Ein Vortrag begleitet den Abend. Vor und nach der Veranstaltung bleibt noch Zeit die gruselige Dekoration zu betrachten oder sich am Dracula Verkaufsstand umzusehen. Die Veranstaltung ist wetterabhängig, es wird gebeten sich vor der Veranstaltung nach dem aktuellen Stand zu informieren. Ort: Weiße Riete, Nähe Quendorfer See/ Campingplatz. Begrenzte Teilnehmerzahl, Info und Anmeldung: nabu-grafschaft-suntrup@gmx.de oder 015739019112.