NABU Werlte/Sögel lädt am 28. September alle Naturschutzinteressierten unter dem Titel: „Die Naturparkstation Theikenmeer – ein Spagat zwischen Naturschutz und Tourismus“ ein. Die Veranstaltung beginnt um 19:00 im Gemeindezentrum St. Sixtus, Hauptstraße 18 in Werlte.
Durch die Initiative einer Handvoll Jugendlicher aus dem Dornröschenschlaf erweckt, mutierte das verloren geglaubte Feuchtbiotop in Niedersachsens „Wilden Westen“, unterstützt durch die Zoologische-Gesellschaft-Frankfurt von 1858 und dem Grünen Investment der Volkswagen Leasing AG, zu einem Paradebeispiel der Moorrenaturierung. „Der NABU-Bundesverband zählt das NSG Theikenmeer zu seinen Vorzeigeprojekten“, so der NABU-Vizepräsident Christian Unselt während eines Ortstermines im Emsland. 2023 öffnete die erste Naturparkstation des Naturparks Hümmling am Naturschutzgebiet Theikenmeer ihre Pforten. Kaum jemand weiß, dass Albert Trautmann hier schon vor über 100 Jahren eine ähnliche Idee hatte, ein Indiz dafür, dass sich das herausragende Landschaftselement schon immer einer großen Beliebtheit erfreute Der Referent Andreas Schüring wird in seinen Ausführungen über die einzelnen Stationen der Naturparkstation berichten und die Ausstellung „Natur – Zeit – Mensch“ vorstellen. Anhand eindrucksvoller Fotodokumente werden Möglichkeiten der Moorrenaturierung durch Polderung erläutert, die Wertigkeit des Klimaschutzes diskutiert und die Einzigartigkeit des Lebensraumes herausgestellt. Jeder Naturschutzinteressierte wird hier auf seine Kosten kommen.