Der Braunbrustigel gehört zu den bekanntesten heimischen Wildtieren, doch seine Lage ist kritisch: Seit 2024 steht er auf der internationalen Roten Liste und gilt als „potenziell gefährdet“. Ursachen hierfür sind unter anderem der Verlust naturnaher Lebensräume, der Einsatz chemischer Düngemittel und Pestizide sowie das Insektensterben, das seine Nahrungsgrundlage bedroht. Zusätzlich führen Straßenverkehr und andere menschliche Einflüsse zu vielen Todesfällen.
Mit dem „Igeloktober“ macht die Naturschutzjugend (NAJU) Emsland/Grafschaft Bentheim auf diese Bedrohung aufmerksam und zeigt Kindern, Jugendlichen und Familien, wie sie aktiv zum Schutz der Tiere beitragen können. In einer großen Mitmachaktion setzten die NAJU-Kinder und -Jugendlichen 96 Igelhaus-Bausätze zusammen. Unter Anleitung erfahrener Teamer*innen lernten sie dabei nicht nur handwerkliche Fertigkeiten, sondern auch ökologische Zusammenhänge:
Wie werden Lebensräume gestaltet, in denen Wildtiere überleben und gedeihen können?
„Wir alle können Igeln helfen, indem wir Gärten naturnah gestalten, auf chemische Mittel wie Schneckenkorn verzichten und Laub- oder Reisighaufen als Rückzugsorte anbieten“, erklärt Sandra Sobbe, NAJU Regiobetreuerin im Emsland und der Grafschaft Bentheim. „Igelhäuser ergänzen diese Maßnahmen und bieten nachtaktiven Tieren sichere Überwinterungsmöglichkeiten.“
Die Aktion verbindet praktischen Naturschutz mit pädagogischem Lernen: Kinder und Jugendliche erfahren eigenverantwortliches Handeln, stärken ihr Umweltbewusstsein und erleben, dass ihre Aktivitäten unmittelbare positive Auswirkungen auf die Natur haben. Gleichzeitig profitieren die Igel von neuen, sicheren Rückzugs- und Überwinterungsmöglichkeiten.
Alle Interessierten sind eingeladen, sich mit eigenen Aktionen am Igeloktober zu beteiligen. Informationen, Anregungen und Beispiele finden sich auf dem Instagram-Kanal @naju_niedersachsen oder in der NABU Regionalgeschäftsstelle Emsland/ Grafschaft Bentheim zu den Öffnungszeiten (Mo: 15-17 Uhr, Die: 9-12 Uhr).
Foto: NABU/ Roger Cornitzius
Seit dem 2. Juni 2025 zeigt die NAJU Emsland / Grafschaft Bentheim gemeinsam mit dem Lookentor Lingen eine kreative und vielfältige Ausstellung in der Einkaufsmall. Die Kunstwerke sind im Rahmen
des Projektes „Erlebter Frühling“ der NAJU (Naturschutzjugend) entstanden. Dabei handelt es sich um eine bundesweite Mitmachaktion. Die Kunstwerke kommen von Kindern aus der Region. Sie
präsentieren ihre künstlerischen, digitalen und literarischen Arbeiten zum diesjährigen Thema “Frühblüher“. Mit viel Engagement und Ideenreichtum haben sie ihre Sicht auf die Natur zum Ausdruck
gebracht – und erhalten durch diese Ausstellung eine verdiente Bühne.
Die Ausstellung kann noch bis zum 15. Juni 2025 kostenfrei besucht werden. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, über das aus ihrer Sicht spannendste Projekt oder Bild abzustimmen. Die Abstimmung erfolgt ausschließlich über einen QR-Code, der sich direkt in der Ausstellung befindet. Die Gruppe oder das Kind, das die meisten Klicks erhält, darf sich über einen kleinen Gewinn freuen – und auch die teilnehmenden Besucher*innen am Voting haben die Chance auf ein kleines Präsent als Dankeschön.
Ein weiteres Highlight vor Ort ist das interaktive „Mobile" – ein mobiles Naturmodul, das mit Unterstützung des Lookentors und der NAJU Emsland / Grafschaft Bentheim realisiert wurde. Hier können große und kleine Besucher*innen auf spielerische Weise Natur erleben und entdecken. Zu diesem Modul gibt es separate Abstimmungskarten, die vor Ort ausliegen.
Im Rahmen der Ausstellung findet am Freitag, den 13. Juni 2025, ein besonderer Workshop für Kinder und Familien statt. Von 15:00 bis 17:00 Uhr haben Interessierte die Möglichkeit, die NAJU kennenzulernen und ihr eigenes Natur-Memory zu gestalten. Der Workshop wird von den Aktiven der NAJU Emsland/ Grafschaft Bentheim betreut und bietet viel Raum für Kreativität, Entdeckung und Austausch.
Zeitgleich lädt Bernward Rusche, erster Vorsitzender vom NABU Emsland Süd, zu einer spannenden Dachbegehung des Lookentors ein. Dabei erhalten die Besucher*innen und auch die Kinder einen fachkundigen Einblick in die dort angesiedelten Pflanzenarten und tierischen Bewohner. Ein seltener und eindrucksvoller Blick über die Dächer Lingens – und mitten in die Artenvielfalt.
Die NAJU Emsland/ Grafschaft Bentheim und das Lookentor freuen sich auf zahlreiche Besucher*innen und laden alle ein die Ausstellung zu besuchen.
Fotos: Sandra Sobbe