Möglichst viele Menschen dazu motivieren die Landschaft im südlichen Emsland mit all ihren naturräumlichen Besonderheiten zu schützen und zu erhalten. Das war das
große Ziel des Projekts „Vielfalt aus dem Rucksack-Umweltbildung für Grundschüler“ des NABU Emsland Süd. Unter der Leitung unserer NABU-Mitarbeiterin Anne Risse wurden die Teilnehmer an fünf Terminen geschult Kindergruppen in der Natur zu leiten. 14 Personen nahmen teil. „Ich war sehr erfreut über diese hohe Zahl, damit hatte ich gar nicht gerechnet“, so Risse. Immerhin mussten fünf Module durchlaufen werden, darunter Wald, Gewässer, Solarenergie, heimische Vögel und Insekten. Diese wurden theoretisch thematisiert, aber auch praktisch angewandt. „Es gab viele praktische Anteile, so dass wir mit den Kindern direkt mit der Praxis starten können“, erzählt Sabine Goosens, eine der erfolgreiche Absolventinnen. Nach Abschluss der Schulung können die Teilnehmer nun Kindergruppen, Natur-AGs oder Ferienpass-Aktionen leiten. Die Schulung war kostenfrei, da der Lions Club Lingener Land das Projekt mit 6500 Euro komplett finanziert hat. Zum Abschluss bekam jeder eine Bescheinigung über die erfolgreiche Teilnahme sowie einen Materialrucksack, gefüllt mit Infomaterial, Spielanleitungen und Zubehör, einem Solarbausatz und noch vielem mehr. So kann die Naturerkundung mit den Kindern direkt starten!
Bericht: Jennifer Reisloh
Foto: Anne Risse
Im südlichen Emsland gibt es eine Vielzahl einzigartiger Lebensräume mit einer einmaligen Tier- und Pflanzenwelt. Um diese ökologische Vielfalt kennen und schätzen zu lernen und dieses Wissen weiterzutragen, bietet das LWH in Kooperation mit dem NABU Emsland Süd eine Ausbildung zum Naturführer/zur Naturführerin an.
Die Ausbildung besteht aus insgesamt fünf eintägigen Modulen. Zunächst erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über die Natur im Emsland. Außerdem stehen die Grundlagen der Umweltbildung auf
dem Stundenplan. Im zweiten Teil geht es um die Grundlagen der Ökologie. Der dritte Themenblock setzt den Schwerpunkt auf das Thema Nachhaltigkeit und Möglichkeiten der Bewahrung der
Schöpfung. In den beiden abschließenden Modulen beschäftigen sich die Teilnehmenden jeweils am Vormittag mit den Grundlagen der verschiedenen Naturräume. Am Nachmittag geht es dann in die
Praxis vor Ort: Hier können Sie das Erlernte erleben und anwenden. Begleitet werden Sie dabei von erfahrenen Referent/innen des NABU Emsland Süd.
Im Anschluss an die Ausbildung gibt es ein Zertikat als Naturführer/Naturführerin. Das eröffnet die Möglichkeit, fortan selbst Gruppen durch die schöne Natur des Emslandes zu führen.
Das erste Modul startet am 23. März 2019. Mehr Infos und Anmeldung: Ludwig-Windthorst-Haus, Gerhard-Kues-Straße 16, 49808 Lingen (Ems), Tel. 0591 6102 - 0, Mail: behlau@lwh.de